Startseite | Wittumschule | Sekundarstufe | Abschlussprüfungen Haupt- und Realschulabschluss
Abschlussprüfungen Haupt- und Realschulabschluss
Termine der schriftlichen Abschlussprüfung 2024 / 2025
Haupttermine:
- Deutsch: Dienstag, 20.Mai 2025
- Englisch: Donnerstag, 22.Mai 2025
- Mathematik: Montag, 26.Juni 2025
- Wahlpflichtfach (Technik, AES, Französisch): Donnerstag, 28.Mai2025 (nur Realschule)
Nachtermine:
- Deutsch: Montag, 23.Juni 2025
- Englisch: Dienstag, 24.Juni 2025
- Mathematik: Mittwoch, 25.Juni 2025
- Wahlpflichtfach (Technik, AES, Französisch): Donnerstag, 26.Juni 2025 (nur Realschule)
Kommunikationsprüfung in Englisch
Die Kommunikationsprüfung soll im Zeitraum von Montag, 11. März 2025 bis Montag, 17. März 2025 stattfinden.
Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache (Französisch)
Die praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. die Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache soll im zweiten Halbjahr nach der Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache stattfinden.
Mündliche Prüfungen
Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung soll am Montag, 07. Juli 2025 beginnen und am Dienstag, 14. Juli 2025 beendet sein.
Entlasstag mit Abschlussfeier und Zeugnisübergabe
Die Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen, werden in der Regel am Freitag, 18. Juli 2025 entlassen.
Die Abschlussprüfungen in der Realschule beinhalten folgende Fächer:
In den Fächern Deutsch und Mathematik findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt. In diesen beiden Fächern kann eine freiwillige mündliche Prüfung stattfinden. Diese wird mit 15 Minuten pro Schüler angesetzt.
Deutsch
Hauptschulabschlussprüfung | Realschulabschlussprüfung | |
Zeit | 180 Minuten | 240 Minuten |
Pflichtteil A1 | Sachtext: Aufgaben zum Textverständnis sowie Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Syntax, Morphologie und Semantik | |
Pflichtteil A2 | Lektüre (vorgegebene Ganzschrift): Aufgaben zum Textverständnis sowie produktive Schreibaufgaben | |
Bewertung A1 und A2 | A1: 25 Punkte A2: 25 Punkte | |
Wahlteil B | 1. Textgebundene lineare Erörterung 2. Textbeschreibung Lyrik 3. Textbeschreibung Prosa Die Schülerin bzw. der Schüler wählt eine der drei vorgegebenen Aufgaben zur Bearbeitung aus. | 1. Textgebundene dialektische Erörterung 2. Textbeschreibung Lyrik 3. Textbeschreibung Prosa Die Schülerin bzw. der Schüler wählt eine der drei vorgegebenen Aufgaben zur Bearbeitung aus. |
Bewertung B | B: 50 Punkte |
Mathematik
Hauptschulabschlussprüfung | Realschulabschlussprüfung | |
Zeit | 135 Minuten | 210 Minuten |
Bewertung | 30 Punkte | 50 Punkte |
Prüfungsinhalte | Pflichtteil A1: Hilfsmittelfreier Teil Pflichtteil A2 Wahlteil B: Zwei Aufgaben von drei Aufgaben müssen bearbeitet werden. |
Bei den Aufgaben im A1 Teil handelt es sich um mathematische Grundaufgaben. Diese werden ohne Verwendung Taschenrechner und Formelsammlung geschrieben.
Im Teil A2 werden komplexere Aufgaben bearbeitet. Dazu ist der Taschenrechner und die Formelsammlung erlaubt.
Beim Wahlteil B handelt es sich um Aufgaben, die eine Transferleistung erwarten. Auch hier sind Formelsammlung und Taschenrechner erlaubt.
Englisch
Die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch findet zum Beginn des zweiten Schulhalbjahres statt.
Die Prüfung gliedert sich in drei Teile: Teil A = Präsentation eines Schwerpunktthemas; Teil B = kommunikative und situative Aufgabenformen; Teil C = Sprachmittlung Dolmetschen.
Hauptschulabschlussprüfung | Realschulabschlussprüfung | |
Zeit | 120 Minuten | 150 Minuten |
Bewertung | 80 Punkte | 110 Punkte |
Prüfungsinhalte | Teil A: Listening Comprehension (Aufgaben zum Hörverständnisses) Teil B: Text-based Tasks Teil C: Use of Language (Aufgaben zur Überprüfung sprachlicher Mittel – Lexik und Grammatik) Teil D: Writing (Aufgaben zur Textproduktion) Teil E: Interpreting (Aufgaben zur Informationsentnahme und – weitergabe) – Realschule |
Für den Teil A steht kein Wörterbuch zur Verfügung. Für die Teile B – E steht ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.
In der Realschule findet in den Wahlpflichtfächern eine weitere Prüfung statt.
Französisch
Realschulabschlussprüfung | |
Zeit | 120 Minuten |
Bewertung | 100 Punkte |
Prüfungsinhalte | Teil A: Compréhension orale (Aufgaben zur Überprüfung des Hörverständnisses) Teil B: Compréhension de texte (Aufgaben zur Überprüfung des Textverständnisses) Teil C: Vocabulaire et structures (Aufgaben zu Wortschatz und Grammatik) Teil D: Production écrite (Aufgaben zur freien Textproduktion) Teil E: Faites l‘interprète (Aufgaben zur Informationsentnahme und – Weitergabe in einer Sprachmittlungssituation – Dolmetschen) |
AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
Pflichtteil A | Wahlteil B | Gesamt | |
Zeit | ca. 60 Minuten | ca. 60 Minuten | 120 Minuten |
Anzahl der Aufgaben | 6 Aufgaben | 2 von 3 Aufgaben müssen bearbeitet werden | |
Bewertung | 6 – 8 Punkte je Aufgabe max. 48 Punkte | 16 Punkte je Aufgabe max. 32 Punkte | max. 80 Punkte |
Prüfungsinhalte | Bildungsstandard der Klassen 7 bis 10 unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Ausführungsbestimmungen zu den Abschlussprüfungen. |
Technik
Pflichtteil A | Wahlteil B | Gesamt | |
Zeit | 60 Minuten | 60 Minuten | 120 Minuten |
Anzahl der Aufgaben | 2 von 3 Aufgaben müssen bearbeitet werden | ||
Prüfungsinhalte | Werkstoffe, Produkte und Produktionstechniken: – Produktionstechnik – Holz/Kunststoff/Metall Systeme und Prozesse: – E-technik – Logische Funktionen – Elektronik – Steuern und Regeln – Maschinentechnik Mensch und Technik: – Bautechnik – Mobilität – Versorgung und Entsorgung |
Weitere Informationen
Die Hauptschulabschlussprüfung umfasst die Projektarbeit als Bestandteil der Abschlussprüfung.
Hierbei wird in einer Schülergruppe ein wirtschaftlich orientiertes Thema unter einem mehrperspektiven Ansatz in der Schule erarbeitet. Dabei findet eine Dokumentation mit einer anschließenden Präsentation statt. Abgeschlossen wir die Projektarbeit mit einem Kolloquium.
Weitere Informationen finden Sie auf den offiziellen Websites des Kultusministeriums unter folgenden Links:
Berechnung der Jahresleistungen:
Deutsch Mathematik | 50% Jahresleistung 50% Prüfungsleistung (falls freiwillige mündliche Prüfung: 12,5% mündlich und 37,5% schriftliche Prüfung) |
Englisch | 50% Jahresleistung 30% schriftliche Leistung 20% Kommunikationsprüfung |
Technik AES Französisch | 50% Jahresleistung 30% schriftliche Leistung 20% Kommunikationsprüfung |